Fachliteratur zum Forderungsmanagement

Nachfolgend wird eine Auswahl der Fachliteratur zum Forderungsmanagement präsentiert.

Da dieser Themenbereich im Gegensatz zu den einschlägigen Rechtsthemen nicht so länderspezifisch ist, wird auch deutschsprachige Literatur aus Deutschland vorgestellt.

Bücher zum Forderungsmanagement:

Fachbücher Forderungsmanagement

Forderungsmanagement - Praxishandbücher

Praxishandbuch Forderungsmanagement

Praxishandbuch Forderungsmanagement: Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte

Andreas Müller-Wiedenhorn | Gabler Verlag, 2006 | 1. Auflage

Forderungsbetreibung ist ein gutes Mittel, den Cash-Flow zu verbessern. Wie das geht, zeigt dieses Buch. Das vermittelte juristische Basiswissen bezieht sich zwar auf das deutsche, nicht auf das österreichische Recht, doch ist das Buch nichts desto trotz informativ und wendet sich gezielt an Nicht-Juristen und all jene, die einen ersten Einstieg in diese Materie suchen.

--> Dieses Buch im Amazon Online-Shop kaufen <--Praxishandbuch Forderungsmanagement

Forderungsmanagement: Zahlungsausfälle vermeiden

Forderungsmanagement: Zahlungsausfälle vermeiden - Außenstände eintreiben

Anton Huber | mi-Fachverlage bei Redline, 2005 | 1. Auflage, Stand 01.09.2005

Oft denken Unternehmen erst dann über Forderungsbetreibung nach, wenn einmal eine Rechnung nicht bezahlt wird. Dabei kann man für diesen Fall bereits bei Vertragsabschluss gewisse Vorkehrungen treffen. Darauf, dass effektive Forderungseintreibung schon lange vor der Rechnungslegung beginnt, weist der Autor in seinem Buch mehrfach hin und gibt Ratschläge für die Praxis, wie man seine Betreibungen effektiver gestalten kann.

--> Dieses Buch im Amazon Online-Shop kaufen <--Forderungsmanagement. Zahlungsausfälle vermeiden

Werbung

Exekutionsrecht - Wissenschaftliche Arbeiten

Das Unternehmen und seine Außenstände

Das Unternehmen und seine Außenstände

Almut Flade | GRIN Verlag, 2010 | 1. Auflage

Die Wirtschaftskrise hat aufgezeigt, dass Unternehmen stark davon abhängen, ob ihre Rechnungen fristgerecht bezahlt werden. Je höher die Außenstände, desto höher das Risiko einer geringen Liquidität und letztlich der Insolvenz. Das Werk untersucht die Zahlungsflüsse in Unternehmen und deren Bedeutung für die Liquidität von einem betriebswirtschaftlichen Standpunkt aus.

--> Dieses Buch im Amazon Online-Shop kaufen <--Das Unternehmen und seine Außenstände

Werbung